Logo der Universität Passau

Notarin Nicola Struck

Research Fellow des Centrums für Europarecht an der Universität Passau

Notarin

Web: www.notare-paf.de

E-Mail: n.struck@notare-paf.de

Lebenslauf

ZeitraumStationen
Seit April 2014Amtssitzwechsel nach Pfaffenhofen a.d. Ilm (in Sozietät mit Notar Wolfgang Grosser)
1. Aug. 2006Ernennung zur Notarin in Bad Königshofen i.Gr.
Sept. 2001 - 2006Übernahme in den notariellen Vorbereitungsdienst als Notarassessorin; Ausbildung in den Ämtern Dr. Frank in Amberg, von Oefele/Dr. Götte in München und Dr. Kreuzer in München
Seit 2001Mitglied des Centrums für Europarecht an der Universität Passau (CEP)
1999 – 2001Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht und Europarecht von Professor Dr. Michael Schweitzer

ZeitraumStationen
20012. juristische Staatsprüfung in Passau, Bayern
Jan. - März 2001Wahlstation an der Deutschen Botschaft in Santiago de Chile, Chile
1999 - 2001Referendariat in Passau (LG und Staatsanwaltschaft Passau, VG Regensburg)
19991. juristische Staatsprüfung in Passau, Bayern
1996 - 1999Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht und Europarecht von Professor Dr. Michael Schweitzer
1993-1996

Studium der Rechtswissenschaften

  • an der Universität Passau
  • 1995–1996 Auslandsstudium an der Universität Lausanne, Schweiz, gefördert durch den DAAD
1993Abitur am Gymnasium Haßfurt

Deutsch, Französisch, Spanisch

Nationalität: deutsch

1. Abschied von den Solange-Vorbehalten. Die wahre Bedeutung des Kooperationsverhältnisses des BVerfG zum EuGH, Deutsches Verwaltungsblatt 1999, S. 1041-1045, in Zusammenarbeit mit Martin Selmayr.

2. Der Verbraucher-/Unternehmerbegriff im BGB, MittBayNot 2003, S. 259 - 263.

Kontakt

Tel.: +49 851 509 4395
E-Mail: cep@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen