Logo der Universität Passau

Dr. Karoline Kerber-Zubrzycka, LL.M.

Kooperationspartner des Centrums für Europarecht an der Universität Passau

Lebenslauf

Zeitraum Stationen
Seit Okt. 2003 Juristin im Europäischen Patentamt, München, Justiariat;
Immunitäten und Privilegien, Sitzabkommen, Gerichtsverfahren vor nationalen Gerichten.
Jan. 2001 - Sept. 2003 Abgeordnet an das Bundesministerium der Justiz, Abteilung Europa- und Völkerrecht sowie Strafrechtsabteilung.
Nebentätigkeit: Vorträge im Europarecht für ungarische Richter und Staatsanwälte zur Vorbereitung auf den EU-Beitritt (im Rahmen eines EU-Twinning Programms).
Sept. 1999 - Dez. 2000 Abgeordnet an das Sächsische Staatsministerium der Justiz, Dresden, Referat für Bundesratsangelegen, Europa-, Völker- und Staatskirchenrecht sowie Auslandsbeziehungen der sächsischen Justiz.
Nebentätigkeit: Leitung von Arbeitsgemeinschaften im Europarecht für Rechtsreferendare zur Vorbereitung auf das zweite juristische Staatsexamen in Dresden.
März 1998 - Sept. 1999 Strafrichterin im Sächsischen Justizdienst, Amtsgericht Leipzig.
Juli 1995 - Feb: 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Konstanz unter Leitung von Prof. Dr. Kay Hailbronner.
April 1995 - Juni 1995 Rechtsanwältin in der Kanzlei Koch-Heintzeler, Widmann & Partner, Dresden.

Zeitraum Stationen
Juli 1998 Promotion zum Dr. iur. an der Juristischen Fakultät der Universität Konstanz mit einer Dissertation zum Thema: "Die vorübergehende Schutzgewährung in der Europäischen Union. Völkerrechtliche Grundlagen, innerstaatliches Recht und Harmonisierung unter besonderer Berücksichtigung der Harmonisierungsperspektiven"; Doktorvater: Prof. Dr. Kay Hailbronner.
Nov. 1994 Zweites Juristisches Staatsexamen in München.
Okt. 1992 – Nov. 1994 Referendariat im OLG-Bezirk München.
Nov. 1992 - März 1995 Juristische Nebentätigkeit in der Kanzlei Oppenhoff & Rädler, München.

Juni 1994 - Aug. 1994
Pflichtwahlpraktikum im Rahmen des Referendariats bei der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer, Montreal, Kanada.
Juli 1992 Master of Laws (LL.M.) im Europarecht an der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien
Sept. 1991 - Juli 1992 Studium an der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien.
April 1992 - Aug. 1992 Juristische Nebentätigkeit in der Kanzlei Boden De Bandt De Brauw Jeantet & Uria (The Alliance of European Lawyers), Brüssel.
Juli 1991 Erstes Juristische Staatsexamen an der Universität Passau.
Nov. 1986 - Juli 1991 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau.
Okt. 1989 - März 1991 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungs-, insbesondere Sozialrecht Prof. Dr. Otfried Seewald, Universität Passau.
1990 Teilnahme an der Hague Academy of Intermational Law (Völkerrecht).
1990 Teilnahme am Seminar über Humanitäres Völkerrecht des Comité International de la Croix Rouge in Nottwil, Schweiz.
März 1989 - Juli 1989 Studienaufenthalt an der Universität Lausanne, u.a. Seminar im Völkerrecht zum Thema der Kompetenz des Internationalen Gerichtshofs im Fall Nicaragua.
Nov. 1986 - März 1989 Fachspezifische Fremdsprachenausbildung in den Sprachen Englisch, Französisch und Italienisch.
Juni 1986 Abitur am Gymnasium Wolbeck, Münster.

Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch

Nationalität: Deutsch

Veröffentlichungen

"Die vorübergehende Schutzgewährung in der Europäischen Union. Völkerrechtliche Grundlagen, innerstaatliches Recht und Harmonisierung unter besonderer Berücksichtigung der Harmonisierungsperspektiven", Leipziger Universitätsverlag 1998

1. "The temporary protection directive" in: European Journal of Migration and Law 4 (2), 2002, S. 193-214

2. "Temporary Protection in the European Union: A Chronology" in: Georgetown Immigration Law Journal, 1999, S. 35-50

3. "International Humanitarian Law as a Source of Protection for Refugees from Areas of Armed Conflict" in: Refuge (Canada’s Periodical on Refugees) 16 (1997), S. 6-8

4. "Temporary Protection: An Assessment of the Harmonisation Policies of European Union Member States" in: International Journal of Refugee Law 9 (1997), S. 452-471

Kontakt

Tel.: +49 851 509 4395
E-Mail: cep@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen