Logo der Universität Passau

Dr. Torsten Brand, LL.M. eur.

Research Fellow des Centrums für Europarecht an der Universität Passau

E-Mail: t.brand@eib.org

Lebenslauf

Zeitraum Stationen
Seit Juni 2015 Senior Policy Advisor bei der European Investment Bank
in Brüssel.
Sept. 2013 bis Nov. 2014 Co-Leiter der Stabstelle Europa des Sächsischen Ministeriums der Justiz und für Europa (SMJus).
März 2011 Ernennung zum Ministerialrat.
Juni 2010 - Mai 2015 Ständiger Vertreter bzw. Stellvertreter des Dienststellenleisters des Sachsen-Verbindungsbüros Brüssel.
2010 - 2015 Vorsitzender (für den Bereich Justiz) des Arbeitskreises Justiz/Innen der Länderbüros Brüssel.
Juli 2009 Ernennung zum Regierungsdirektor.
März 2009 - Dez. 2012 Monatliche Veröffentlichung des "Rechtsberichts aus Brüssel" in der Deutschen Richterzeitung (DRiZ) sowie regelmäßige Veröffentlichungen im Anwaltsblat
Seit Aug. 2008 Vertreter des Justizministeriums Baden-Württemberg an der Landesvertretung Baden-Württembergs zu Brüssel.
Okt. 2005 - Juli 2008 Abordnung an die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU als rechtspolitischer Referent des Bundesjustizministeriums (zuständig für Strafrecht)
Juni 2004 - Nov. 2005 Monatliche Veröffentlichung des "Rechtsberichts aus Berlin" in der Deutschen Richterzeitung (DRiZ).
März 2004 - Okt. 2005 Betreuung der rechtspolitischen Rubrik "Bericht aus Berlin" in der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW; Co-Autor: Johannes Schmalzl).
Seit Okt. 2003 Kooperationspartner des Centrums für Europarecht an der Universität Passau (CEP).
Jan. 2003 - Sept. 2005 Beauftragter für Justiz und Referent für Rechtspolitik an der Landesvertretung Baden-Württembergs zu Berlin.
Seit Jan. 2003 Beamter des Justizministerium Baden-Württemberg
Sept. - Okt. 1999 Redakteurstätigkeit bei der Passauer Neuen Presse (PNP; Ressorts Nachrichten, Bayern und Wirtschaft), bis Sommer 2001 regelmäßige Vertretungsdienste im Ressort Politik.
1997 - 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Bethge; Tätigkeit in Lehre (regelmäßige Veranstaltung eines Begleitkolloquiums im Staatsrecht für rund 50 Studierende) und Forschung (insbesondere Verfassungs-, Medien- und Europarecht).
1993 - 2003

Publizistischer Mitarbeiter der Oberösterreichischen Nachrichten (OÖN), einer in Linz erscheinenden Tageszeitung:

  • Autor von mehr als 1000 Artikeln (Kultur, Recht, Politik, Medien, Wirtschaft, Technologie)
  • Fünf Monate Redakteursarbeit in den Ressorts Kultur, Politik, Weltspiegel
  • Berichte von Messen (IFA Berlin, Cebit Hannover) Redaktion der mehrwöchigen Berichterstattung zur EG-Kulturministerkonferenz in Linz (September 1998)
  • Gestaltung einer fünfteiligen Serie über das europäische Recht ("So hilft die EU dem Bürger") zur Jahreswende 1999/2000


Zeitraum

Stationen
Nov. 2002Erwerb des Zweiten Juristischen Staatsexamens
Juni - Okt. 2002Wahlstation bei der FDP-Bundestagsfraktion (Arbeitskreis für Innen- und Rechtspolitik) und beim Österreichischen Rundfunk (Rechtsabteilung).
Feb. 2001Abschluss der Dissertation (Thema: "Rundfunk im Sinne des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG"; Gesamtnote: magna cum laude).
Okt. 2000 - März 2002Postgraduierten-Studiengang im europäischen Wirtschaftsrecht an der Universität Passau ("LL.M.eur.", Gesamtnote: 13,37 Punkte – gut).
Okt. 1999Beginn des Rechtsreferendariats in Passau.
1997 - 1999Promotionsstipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung.
1997Abschluss des rechtswissenschaftlichen Studiums mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen.
1993 - 1997Studentischer Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung.
Okt. 1991Aufnahme des Studiums der Rechtswissenschaften in Passau.
Juni 1991 Abitur.

Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch

Geburtsdatum 18. März 1972
Geburtsort Lübeck
Nationalität deutsch
Familienstand verheiratet, vier Kinder

Veröffentlichungen

Veröffentlichung der Dissertation in der Schriftenreihe für Kommunikationsfragen (Band 32) des Verlags Duncker & Humblot (Berlin), Januar 2002.

"Zur Gleichbehandlung von Parteien bei der Überlassung kommunaler Einrichtungen auf der vertraglichen Ausgestaltungsstufe" in: Bayerische Verwaltungsblätter, S. 104 – 109, Januar 2001.

Kontakt

Tel.: +49 851 509 4395
E-Mail: cep@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen